Gefahren des gewaltbereiten Salafismus und die Unterschiede zwischen Salaf-i Salihin Konzept des Islams und die Salaf Konzept des Islamismus
Dr. Phil. Muhammed M. Akdag
20.06.2015
Am Samstag, den 20.06.15 fand ein sehr interessanter Vortrag von
Herrn Dr. Phil. Muhammed M. Akdag über die Gefahren des gewaltbereiten Salafismus und die Unterschiede zwischen Salaf-i Salihin Konzept des Islams und Salaf Konzept des Islamismus statt, bei dem Bildungsforum Brenz e.V. Gastgeber war.
Was ist Salafismus?
Bekannt wurden Salafisten in Deutschland erst mit der Verbreitung des Korans) in der Öffentlichkeit.
Begriffserklärung
Das arabische Wort Salaf bedeutet „Altvordere“ und man versteht darunter die Gefährten des Propheten Mohammeds sowie die nachfolgenden drei Generationen.
Salafismus ist aber unterschiedlich als Salaf ein Name oder eine Bezeichnung einer Ideologie geworden, die sich ursprünglich zum islamischen Gelehrten aus 13. JH. Ibn Taymiyya anlehnt. Die Methode und Grundlagen dieser Strömung ähneln sich aber mit der religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islam „Charidschiten“.
Heutzutage wird’s aber richtiger, wenn wir die Salafisten, insbesondere die gewaltbereite Teile, als „Neo-Charidschiten“ einzustufen, obwohl die Vertreter dieser Strömung behaupten, dass nur sie den unverfälschten Islam gelebt hätten. Weil die Anhänger überzeugt sind, dass sie nur den Koran und die Überlieferungen (arab. „sunna“) wortwörtlich lesen und interpretieren müssen, um zu verstehen wie man einen möglichst ursprünglichen und „wahren“ Islam lebt.
Für Salafisten gelten alle Nichtmuslime als Ungläubige (Kafir) und für manche sogar Muslime, die nicht ihren extremen Ideologien folgen. Dieses arabisches Wort wurde aber zu Zeiten Mohammeds (sav) für die arabischen Polytheisten (Mehrgottgläubige) benutzt. Aber Juden und Christen galten nicht als Ungläubige, sondern werden im Koran respektvoll als „Anhänger der (heiligen) Bücher“ (arab. „Ahl al-kitap) bezeichnet.
Warum wird man zu einem Extremisten?
> Abgrenzung
> Wissensdurst
> Sehnsucht nach Spiritualität
> Aufwertung des Selbstwertgefühls
> Lebensziel
> Gerechtigkeitsempfinden
> Diskriminierungserfahrung
> Familienersatz
> Opferrolle
Ursachen sind dafür:
-> Einer Frustration (durch Wunschversagen) folgt Aggression:
Persönliche, politische oder ökonomische Wünsche bleiben unerreichbar.
Mangelnde Anerkennung kann zu einer „negativen Identität“ führen:
Jahrelang versuchte man, Erwartungen seines Umfeldes gerecht zu werden. Doch die Anerkennung blieb aus.
-> Die „narzistische Wut“ ist eine extrem aggressive Reaktion auf die Verletzung des Selbstwertgefühls.
-> Interaktive Prozesse, die Radikalisierung in der Gruppe spielen eine große Rolle.
-> Bewusste Entscheidungen führen immer tiefer in den Radikalisierungsprozess.
Lösung:
Wieso Salafismus attraktiv wirkt und die Ursachen des Problems identifizieren.
1. Mangel an Rechtleitung und auf der Suche sein – kein Lebensziel haben
2. Persönliche Entwicklungsprobleme, Krankheiten, Enttäuschungen, Krisen etc. (Trauma, Nachtleben, etc.)
3. Selbst traditionelle Familienstruktur, unterdrückte Einwandereridentität, Mangel an Unterstützung durch die Familie
Was bietet Salafismus?
1. Setzung von Standards und genauen Regeln (Ziele, Kleidungsstil, Hierarchie, etc.)
2. Eine neue Identität: „Wahrer Gläubiger“ oder <<Mujahid>>.
Unterstützung durch Präsentationen, bei denen Werte wie Religion und Nationalität hervorgerufen werden, Anregungen zu Himmel und Paradies und Leben nach dem Tod
3. Erschaffung von Gemeinde- und Gruppengefühl, Banditentum, Gefühl des Möchtegerns, Gemeinschaftsgeist statt Nation.
Unsere Lösungsvorschläge:
1. Den wahren Islam lehren
2. Toleranz und den Dialog lehren
3. Auch die problematischen Menschen erreichen
4. Mehr Mut beim Vertreten des Islams
5. Mehr Informationsmaterial auf Deutsch